Der GEAK - was Sie über den Gebäudeenergieausweis wissen müssen!

Die energetischen Schwachstellen einer Liegenschaft identifizieren und verbessern – dabei hilft der Gebäudeenergieausweis der Kantone, kurz GEAK. Im folgenden Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Fakten rund um den GEAK und den GEAK Plus und wann es sich für Sie lohnt, einen oder gleich beide Berichte anfertigen zu lassen.

28.06.20225min5min

GEAK and GEAK Plus - all information at a glance

Was ist der GEAK?

Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) umfasst ein vierseitiges Gutachten, welches Ihr Gebäude nach seiner Energieeffizienz beurteilt. Der GEAK bedient sich dazu der schweizweit standardisierten Energieetikette (siehe Grafik), welche auf einer Skala von A (bester Wert) bis G (schlechtester Wert) folgende drei Merkmale bewertet:

  • Qualität der Gebäudehülle

  • Gesamtenergiebilanz des Gebäudes

  • Direkte CO2-Emissionen der Immobilie

GEAK Etikette beschreibt die Energieeffizienz eines Gebaeudes

Mit der GEAK-Klassifizierung erhalten Sie als Eigentümer:in einen Überblick über die energetischen Stärken und Schwächen Ihrer Liegenschaft. GEAK-Expert:innen geben Ihnen nützliche Tipps zur energetischen Sanierung und zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Finanziell bietet Ihnen der GEAK mehr Möglichkeiten zur Beantragung von Fördergeldern und vergünstigten Hypotheken. Die einheitlichen Energieklassen des GEAK ermöglichen es ausserdem, die monatlichen und jährlichen Energiekosten von Immobilien zu berechnen und die Energieeffizienz unterschiedlicher Objekte einfacher miteinander zu vergleichen.

Wie misst der GEAK die Energieeffizienz Ihrer Immobilie?

Schauen wir uns die Beurteilung der einzelnen Merkmale genauer an:

Bei der Effizienz der Gebäudehülle steht die Wärmedämmung im Fokus. Hierbei messen GEAK Expert:innen, wie viel Wärme durch die Aussenhülle Ihres Gebäudes entweicht. Eine gute Dämmung von Boden, Dach, Fassade, Fenstern und Türen führt zu einer positiven Bewertung. Wärmebrücken, sprich Bereiche von Gebäudebauteilen, die wärmedurchlässiger sind als andere, können dagegen zu einer negativen Bewertung führen.

Die Gesamtenergieeffizienz wiederum analysiert die Gebäudetechnik, die Heizmethode und den Stromverbrauch. Beziehen Sie zum Beispiel Leistungen aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wind, Wasserkraft oder Sonne, wirkt sich dies positiv auf die Wertung der Gesamtenergieeffizienz aus.

Schliesslich gibt die Klassifizierung der direkten CO2-Emissionen an, wie viel CO2 Ihr Gebäude durch die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser freisetzt. Dies hängt wiederum von der Gesamtenergieeffizienz Ihrer Immobilie ab.

Im Grunde ist der GEAK somit ein Zeugnis darüber, wie viel Energie Ihr Haus während seines Normbetriebs benötigt und wie viel CO2 es dabei ausstösst. Klingt noch etwas abstrakt? Hier finden Sie einen GEAK-Musterbericht.

Wie unterscheidet sich der GEAK Plus vom GEAK?

Wie der Name schon vermuten lässt, baut der GEAK Plus auf dem GEAK-Basisbericht auf. Zusätzlich zu den identifizierten Schwachstellen im GEAK beinhaltet der GEAK Plus einen konkreten Massnahmenplan zur Optimierung Ihrer Immobilie. Hierbei werden drei bis vier konkrete, energetische Sanierungsvarianten für Ihr Gebäude aufgezeigt, einschließlich detaillierter Berechnungen der Investitionskosten sowie einer Überprüfung potenzieller Fördermittel.

Der Bericht listet die Modernisierungsmassnahmen nach Priorität auf, um den für Sie effektivsten und finanziell machbaren Weg zu finden. Der GEAK Plus eignet sich somit besonders für umfangreichere Sanierungen, bei denen zum Beispiel die Heizung und Gebäudehülle modernisiert werden sollen.

Was bedeuten die GEAK - Energieklassen konkret?

Ähnlich wie bei der Energieetikette von Haushaltsgeräten und Glühbirnen, ordnet der GEAK Ihr Gebäude einer Energieklasse von A bis G zu.

Die Einstufung B/B gibt die Klassifizierung der Effizienz der Gebäudehülle und der Gesamteffizienz an und entspricht einem Neubau nach heutigen gesetzlichen Anforderungen. Typische Merkmale der verschiedenen Klassen können hierbei wie folgt aussehen:

GEAK-Wert

Effizienz Gebäudehülle 

Gesamteffizienz 

CO2-Emissionen

A

Hervorragende Wärmedämmung

Hocheffiziente Gebäudetechnik, nachhaltiger Eigenstrom 

Keine direkten Emissionen des Gebäudes

B

Wärmedämmung nach Neubaustandard

Gebäudetechnik im Neubaustandard, erneuerbare Energien

Sehr geringe Emissionen

C

Vollsanierte Altbauhülle

Gebäudetechnik umfassend saniert, erneuerbare Energien

Geringe Emissionen (z.B sehr gute Gebäudehülle, aber Verwefossile Energien)

D

Gut gedämmter Altbau

Sanierte Gebäudetechnik oder erneuerbare Energien

Erhebliche Emissionen

E

Altbau mit optimierter Dämmung

Teilsanierte Gebäudetechnik 

Viele Emissionen (z.B. durch ungenügende Gebäudehülle)

F

Teilgedämmter Altbau

Einzelne sanierte Komponenten am Gebäude

Zu viele Emissionen; erhebliches Verbesserungspotential

G

Nicht/ ungenügend gedämmter Altbau

Veraltete Gebäudetechnik 

Sehr viele Emissionen; Verbesserung dringend empfohlen

Sind GEAK und GEAK Plus Pflicht?

Der GEAK ist grundsätzlich freiwillig. Jedoch ist die Erstellung eines GEAK in gewissen Kantonen bei Hand­änderungen, Heizungsersatz oder für Fördergeldanträge Pflicht. Um ganz sicher zu gehen, vergewissern Sie sich bei Ihrem kantonalen Bauamt über die lokalen GEAK-Anforderungen.

ACHTUNG: Möchten Sie Fördergelder für eine Gesamtsanierung beantragen, benötigen Sie obligatorisch den GEAK Plus. Auch bei einer Bauteilförderung von CHF 10'000+ müssen Sie den Bericht vorweisen.

Wie viel kosten GEAK und GEAK Plus?

Für ein Einfamilienhaus kostet der GEAK in der Regel 750 CHF bis 900 CHF. Für einen entsprechenden GEAK Plus belaufen sich die Kosten auf ca. 2’000 CHF bis 2’500 CHF. Die Kosten können je nach Standort und Gebäude variieren. Dabei gilt, je aufwendiger eine Beratung ist, desto kostenintensiver ist auch die Erstellung des Energieausweises. Auch hängen die Kosten vom Stundensatz der GEAK-Fachperson ab. Für eine unabhängige Energieberatung vor Ort verlangen GEAK-Expert:innen ungefähr 130 CHF pro Stunde.

TIPP: Einige Kantone stellen für den GEAK Fördergelder in der Höhe von 800 CHF bis 1'500 CHF zur Verfügung. Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Kanton den GEAK Ausweis finanziell unterstützt.

Wie lange ist ein GEAK gültig?

Sowohl der GEAK als auch der GEAK Plus sind 10 Jahre gültig, sofern über diese Dauer keine wesentlichen Änderungen an der Haustechnik oder Gebäudehülle vorgenommen werden. Ausserdem ist der GEAK an das jeweilige Objekt gebunden und wechselt bei einem Eigentumswechsel automatisch an die neuen Besitzer:innen.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten muss der GEAK aktualisiert werden, sonst verfällt er. In diesem Fall sollten Sie den bestehenden GEAK mit einem Übertragungsformular Ihrer neuen GEAK-Fachperson senden, die dann auf Basis des bestehenden Dokuments die sogenannte Aufdatierung des Gebäudeenergieausweises durchführt.

Wer darf einen GEAK erstellen?

Lediglich zertifizierte GEAK-Expert:innen sind befugt, den Gebäudeenergieausweis für Ihre Immobilie auszustellen. Hierbei handelt es sich um akkreditierte Fachpersonen, welche in regelmässigen Abständen geprüft werden, um die Qualität der ausgestellten Ausweise gewährleisten zu können. Schweizweit sind derzeit ca. 1´500 GEAK-Expert:innen registriert.

Wie kommen Sie konkret an einen GEAK?

In sechs einfachen Schritten erhalten Sie einen GEAK für Ihr Zuhause:

  1. Optimierungsbedarf erfassen. Suchen Sie eine für Sie passende GEAK-Fachperson. 

  2. Offerte einholen. Die Kosten für einen GEAK und einen GEAK Plus variieren je nach Gebäude, Region und Expert:in. Aus diesem Grund macht es Sinn, mehrere Offerten mit einem genauen Leistungsbeschrieb einzuholen.

  3. Fördermöglichkeiten abklären. Beantragen Sie Fördergelder vor Baubeginn. Der oder die Expert:in, die Energiefachstelle Ihres Kantons sowie die Energieverantwortlichen Ihrer Gemeinde sind hierzu bestens informiert.

  4. Gebäudezustand erfassen. Führen Sie Ihre GEAK-Fachperson durch Ihr Gebäude. Darauf basierend erstellt diese das GEAK-Basisdokument oder den GEAK Plus.

  5. GEAK oder GEAK Plus erhalten. Ihr:e GEAK-Expert:in erfasst den Gebäudeenergieausweis in einer zentralen Datenbank über das GEAK-Online Tool. Dort ist Ihr GEAK für maximal 10 Jahre gesichert. Der GEAK- und GEAK-Plus wird Ihnen ausserdem in Papierform und elektronisch zugestellt.

Wir sind Liiva. Mit uns sparen Sie Energie.