Der Liiva Blog bietet fundierte Artikel zu Fragestellungen und Herausforderungen von Wohneigentümer:innen. Erhalten Sie spannende Einblicke und Fakten anhand von Experteninterviews, Checklisten, FAQs, Profitipps und vielem mehr.
Sie haben ein älteres Haus gekauft oder geerbt, aber nach der ersten Freude trifft Sie beim Eintrudeln der Heizkostenrechnung fast der Schlag? Dann wird es höchste Zeit für eine energetische Sanierung oder sogar einen grösseren Umbau! Aber macht es überhaupt Sinn, nur die alten Wände zu ersetzen? Oder sollten Sie besser gleich komplett neu bauen? In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren Sie bei Ihrer Entscheidung bedenken müssen.
Sie planen eine energetische Sanierung? Dann vergessen Sie nicht, beim Staat nach Unterstützung zu fragen. Denn zur Förderung von umweltbewusstem Bauen lässt die Schweiz die Franken rollen. An welche Forderungen diese Förderungen geknüpft sind und wie Sie sich beim Beantragen zu betragen haben, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Vielleicht ist Ihre Pensionierung noch in ferner Zukunft oder schon in Sichtweite, eines ist sicher: als Eigenheimbesitzer:in ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken über die Tragbarkeit Ihrer Liegenschaft nach der Pensionierung machen. Wir zeigen, was sie heute machen können, um für später vorzusorgen.
Obwohl es eine Vielzahl an Beweggründen gibt, sich zum Verkauf Ihrer Immobilie zu entscheiden, ist die Aussicht auf einen möglichst hohen Gewinn für viele vermutlich der grösste Anreiz. Wie Sie den mit dem Bieterverfahren erhalten, welche Schritte dazu nötig sind und was Sie konkret beachten müssen, das erfahren Sie hier.
«Auf alten Pfannen lernt man kochen» Kann schon sein. In alten Küchen klappt es mit dem Kochen aber eher weniger gut! Falls Sie sich also überlegen, ob Sie Ihrer alten Küche ein Makeover verpassen sollten oder gerade an der Konzeption einer ganz neuen Küche sind, dann ist dieser Beitrag für Sie. Wir haben mit einer Expertin für Küchendesign darüber gesprochen, worauf Eigentümer:innen bei der Planung, Budgetierung und Ausstattung einer Küche achten sollten, welche Materialien sich am besten eignen und welche Designs im Trend sind.
Das Ende des Eigenmietwerts in der Schweiz scheint nah! Die Abschaffung ist aber mehr als die Streichung einer Steuer - ein umfassender Systemwechsel wird erwartet. Was dieser konkret für Sie als Wohneigentümer:in bedeuten könnte und welche Gründe für und gegen die Abschaffung sprechen, das erfahren Sie in unserem Expertenbeitrag mit Nationalrätin Franziska Ryser.
Der Frühling ist einfach herrlich: Überall spriessen Blumen, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Diese schöne Jahreszeit möchte man am liebsten draussen im Garten verbringen. Aber das ist nur halb so schön, wenn rundherum verbliebenes Laub vom Herbst liegt und das Unkraut munter spriesst. Höchste Zeit also, Terrasse und Garten auf Vordermann zu bringen. Mit unserer Checkliste wissen Sie ganz genau, was es im Frühling in welcher Reihenfolge zu erledigen gilt. Und die Pflege des Gartens geht ruckzuck.
Schneeschippen bis zum Umfallen? Als Wohneigentümer:in gibt es in einem schneereichen Winter viel zu tun. Hier erfahren Sie, wie weit Ihre Zuständigkeit beim Schneeräumen geht, wohin Sie den Schnee ordnungsgemäss wegräumen, um Unfällen vorzubeugen und wann Sie haftbar sind.
Zeichnen Sie auf der Karte ein, wo sie gerne leben möchten - und erhalten Immobilieninserate innerhalb dieses Suchgebietes. Mit der Kartensuche von Liiva ist genau das möglich! Wir haben mit unserer Produkt Managerin Krystyna Waterhouse über die Entwicklung unserer neuen Funktion und die Vorteile für zukünftige Eigenheimbesitzer:innen gesprochen.
“Jippie, endlich wieder Frühlingsputz!” - Said no one ever. Sobald draussen die ersten Krokusse spriessen und die Tage langsam wieder länger werden, wird in den eigenen vier Wänden mal wieder eine ausgiebige Grundreinigung nötig - ob man will oder nicht! Damit der lästige Frühjahrsputz Ihnen dieses Jahr ganz einfach von der Hand geht, haben wir für Sie eine Checkliste zusammengestellt. So blitzt und glänzt es bald wieder im ganzen Zuhause.
«S Füüfi und ds Weggli»: Bei der Schenkung oder dem Hausverkauf mit Wohnrecht bleiben Sie im Haus wohnen, auch wenn Ihnen dieses nicht mehr gehört. Wie das funktioniert, das erfahren Sie in unserem Interview mit Notarin und Rechtsanwältin Christine Boldi-Goetschy.
Wärmepumpen sind beeindruckende Heizungen: Sie zapfen Energie von der Umgebung ab und verwandeln die auf effiziente Art und Weise in Wärme. Die Geheimzutat in diesem beeindruckenden Wärmepumpen-Rezept lautet klar: Strom! Aber wieso fressen Wärmepumpen überhaupt Strom und wie viel davon benötigen sie, um satt zu werden?
Das Dach - ein wesentlicher Bestandteil unseres Zuhauses. Dieses will gut gepflegt und Dachschäden möglichst vermieden werden. Erhalten Sie in folgendem Beitrag wertvolle Tipps dazu, wann eine Dachsanierung für Sie Sinn macht, worauf sie bei dieser achten sollten und wie eine solche abläuft.
In den 20ern als Wunderfaser gefeiert und heute als krankheitserregend erkannt, sitzt Asbest noch in so mancher Wand. Erfahren Sie im Blogbeitrag alles, was Sie über Asbest wissen sollten: Was es genau ist, warum es so gefährlich ist und was Sie bei der Entfernung beachten sollten.
Herbst und Winter sind die Lieblingsjahreszeiten der Langfinger mit ihren dünkelhaften Machenschaften und der beliebteste Einstiegsort sind hierbei die Fenster. Wissen Sie, wie es um die Sicherheit Ihrer Fenster steht? Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag alles, was Sie über die verschiedenen Sicherheitsmassnahmen, Widerstandsklassen und sonstige Anti-Einbruchtipps wissen sollten.
Ihr alter Dachstock hat ein Makeover verdient? Dann sind Sie hier genau richtig! Im folgenden Beitrag finden Sie kreative Ideen für den Umbaus, sowie Expertentipps zu Planung, Kosten und erforderlichen Genehmigungen. So wird Ihr Dachstockprojekt garantiert zum Erfolg!
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die energetische Sanierung von Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Erfahren Sie im folgenden Beitrag, warum eine energetische Sanierung lohnenswert für Sie ist, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können.
Der Herbst ist da, der Winter kommt. Wie fit ist Ihr Eigenheim für die bevorstehende kalte Jahreszeit? Diese Jahreszeit kann Ihrer Liegenschaft und Ihrem Portemonnaie stark zusetzen. Mit den sinkenden Temperaturen ist es an der Zeit, das Eigenheim winterfest zu machen. Mit dieser hilfreichen Checkliste schützen Sie Ihr Haus vor Kälte, Schnee und Nässe.
Nebst den gängigen Heizsystemen mit Gas oder Öl gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen, um sein Eigenheim möglichst ökologisch zu heizen. Aber nicht nur das Thema Nachhaltigkeit, sondern auch die derzeit rasant steigenden Preise für Öl und Gas machen die Entscheidung für ein Heizsystem alles andere als einfach. Wir helfen Ihnen, das richtige Heizsystem für Ihr Zuhause zu finden und stellen Ihnen hier die gängigsten Heizungsarten vor, beginnend mit den umweltfreundlichsten.
Makler:innen erreichen erwiesenermassen einen substanziell höheren Preis beim Verkauf einer Immobilie – kein Wunder, setzen die meisten Haus-Verkäufer:innen auf deren Unterstützung. Wir haben mit unserer Partnerin Bestag zusammengefasst, worauf Sie bei der Maklerwahl achten sollten und wo mögliche Fallstricke lauern.
Wer plant, sein bzw. ihr Haus zu verkaufen, möchte das verständlicherweise möglichst einfach und gewinnbringend tun. Der Weg des vermeintlich geringsten Widerstands kann jedoch oft genau das Gegenteil bedeuten. Mit unserer Partnerin Bestag haben wir die zwei verlockendsten Fehler unter die Lupe genommen.
Digitale Suchplattformen liefern beim Immobilienverkauf wichtige Informationen. Der Verkaufserlös kann jedoch nur mithilfe einer Kombination aus digitalen Dienstleistungen, physischer Präsenz und dem Know-how erfahrener Makler optimiert werden.
Werterhaltend oder wertsteigernd? Wer über eine Modernisierung nachdenkt oder sie bereits in Angriff genommen hat, stösst unweigerlich auf dieses Wortpaar – spätestens, wenn die Steuererklärung ansteht.
Meist findet man dazu eher verwirrende als klärende Informationen. Wir haben die wichtigsten Tipps & Tricks für Sie zusammengefasst und machen Sie damit zum bzw. zur Besserwisser:in!
Wer nicht fragt, bleibt unwissend – oder liest unsere FAQs! Diesmal fokussieren wir auf das Thema Finanzierung und Steuern bei Renovationen. Ob Stockwerkeigentum, Fördergelder oder Steuerabzüge: Hier erfahren Sie, was Hauseigentümer:innen von uns zum Thema wissen wollten – und wie unsere Profis geantwortet haben.
Was haben Kyoto und Paris gemeinsam? Beide Städte stehen für verbindliche Klimaziele. Die Schweiz hat sich solche gesetzt und das wird in den kommenden Jahren spürbar werden, ganz besonders auch für Wohneigentümer:innen. Wir zeigen, wie Sie rechtzeitig und richtig reagieren – und wie Sie am besten vorgehen.
Die energetischen Schwachstellen einer Liegenschaft identifizieren und verbessern - dabei hilft der GEAK. Gemeinsam mit Experten Stephane Fresse beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Gebäudeenergieausweis der Kantone. Erfahren Sie im folgenden Beitrag, welche Informationen ein GEAK beinhaltet, wann sich ein solcher für Sie lohnt und wie Sie diesen für Ihre Liegenschaft beantragen können.
Wer nicht fragt, bleibt unwissend – oder liest unsere FAQ! Als erstes widmen wir uns dem Thema Photovoltaik-Anlagen. Soviel vorweg: Solarstrom macht doppelt Sinn, sowohl fürs Portemonnaie als auch für die Umwelt. Doch der Teufel liegt wie immer im Detail. Hier erfahren Sie, was Teilnehmende eines Webinars unserer Partnerin RaiffeisenCasa zum Thema wissen wollten – und wie die Profis, darunter auch Liiva-Mitarbeitende, geantwortet haben.
Sie planen die Installation einer Solaranlage? Von den Voraussetzungen für Solarpanels bis zur Leistungsberechnung von Solarzellen – gemeinsam mit der Handwerker:innenplattform Buildigo haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zur umweltfreundlichen Stromproduktion mit einer Photovoltaikanlage beantwortet.
Die Erneuerung Ihrer Fassade steht an? Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der energetischen Fassadensanierung – mit allen Vor- und Nachteilen. Gemeinsam mit der Handwerker:innenplattform Buildigo haben wir für Sie die wichtigsten Fragen rund um die Fassadenisolation beantwortet.
Ihre Heizung muss ersetzt werden? Anstelle fossiler Brennstoffe ziehen Sie das Heizen mit einheimischen, erneuerbaren Energien in Betracht? Gemeinsam mit der Handwerker:innenplattform Buildigo haben wir für Sie den Heizungswechsel in 7 Schritte zusammengefasst.
Mit dem kostenlosen Modernisierungsplaner von Liiva haben Sie den Zustand Ihres Eigenheims fest im Griff. Auf den ersten Blick sehen Sie, für welche Gebäudeteile eine Wartung oder Rennovation ansteht. Zudem bietet dieses digitale Tool eine gute Planungsbasis für Wohneigentümer:innen und schafft eine transparente Energiebilanz.
Sind Sie auf der Suche nach Ihrer Wunschimmobilie? Dann wissen Sie bestimmt, dass das perfekte Eigenheim zu finden oft aufwendig ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt als man denkt. Wichtig ist, dass Sie ihre Bedürfnisse im Blick behalten und wissen, welche Punkte Voraussetzung sind.
Privates Wohneigentum ist bei Vielen ein zentraler Bestandteil im Leben. Trotzdem scheint es oft kompliziert, die richtigen Entscheidungen rund ums Eigenheim zu treffen. Welche Investitionen lohnen sich auch finanziell? Liiva hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Wir unterstützen Sie darin, den Wert Ihres Zuhauses zu erhalten oder sogar zu steigern.
Um eine Preisverhandlung kommt man als Hauskäufer praktisch nie herum. Seine Kaufchancen erhöht, wer dabei vernünftig und nachvollziehbar argumentiert. Der optimale Mix aus Souveränität, Kulanz, aber auch Standhaftigkeit führt am ehesten zum Erfolg. Kurz: Sie müssen Verhandlungsgeschick beweisen.
Beim Kaufvertrag für eine Wohnung oder ein Haus geht es um viel Geld. Da lohnt es sich, Bescheid zu wissen und mögliche Probleme von vornherein auszuschalten. Ihr Partner dabei ist der Notar – je nach Kanton auch eine andere Urkundsperson – der den Kaufvertrag beurkundet und den Kauf im Grundbuch einträgt. Ohne diese Formalitäten werden Sie nicht Eigentümer Ihres neuen Heims.
Das Inserat spricht sofort an: Es beschreibt genau jenes Haus, das man seit Monaten immer wieder durch das «geistige Auge» betrachtet und in der Fantasie bereits eingerichtet hat. Jetzt scheint der «Wohntraum» real und greifbar nahe. Der Kontakt zum Maklerbüro ist rasch hergestellt, ein Besichtigungstermin in den nächsten Tagen bereits vereinbart. Doch auch wenn die Vorstellung noch so schön ist: Seien Sie von Beginn weg kritisch und lassen Sie sich nicht vom ersten Eindruck blenden. Ein Besichtigungsprotokoll ist dabei das wertvollste Hilfsmittel.
Um sich vor Ärger und teuren Überraschungen zu schützen, muss ein Käufer bei der Hausübergabe höchst aufmerksam sein. Die Begleitung und Beratung durch einen Experten mache schon bei der ersten Besichtigung Sinn, empfiehlt der Raiffeisen-Experte Roland Altwegg im Interview.
Studien belegen, dass in der Schweiz rund 40 Prozent der Hauskäufer mangels seriöser Vorabklärung nach dem Einzug mit versteckten Mängeln und Altlasten konfrontiert sind. Oft werden dadurch nicht eingeplante Sanierungskosten fällig. Eine Früherkennung der betroffenen Gebäudeelemente bewahrt vor Schäden und Folgekosten. Nutzen Sie dazu unsere Checkliste und finden heraus, auf was Sie bei der Hausbesichtigung achten können.